Solange wir gesund sind, können wir die Quarantäne nutzen, um unser kreatives Potenzial zu stimulieren. Wir nennen es #CREAntäne!

Ok, in unserer siebten Sammlung zur Inspiration in der #CREAntäne geht es eher darum, dass das kreative Potential ANDERER Menschen uns stimuliert… Dafür ist unser Post heute leicht und sehr co-kreativ: Crea Germany Mitglieder stellen Euch ihre Lieblingsserien vor!

Es beginnt…

Andreas

Dirk Gentleys Holistische Detektei (Netflix, FSK ab 16)
Eine sehr gelungene Serienadaption des gleichnamigen, sehr surrealen Buchs von Douglas Adams. Die Serie gibt es schon etwas länger, ist aber ein echter Geheimtipp. (Starring: Elijah Wood)

Altered Carbon (Netflix, FSK ab 16)
Spannende Science Fiction Serie in einer Welt, in der das Bewusstsein je nach finanziellen Mitteln beliebig in neue Körper (Sleeves) übertragen werden kann und neben künstlichen Lebensformen (AI) auch genauso im virtuellen wie im realen Raum existieren. Daraus entwickeln sich viele spannende Fragen, z.B. nach dem Wert des biologischen Lebens und der Entwicklung der Psyche und der Gesellschaft bei beliebig langer Lebenszeit. Ich habe bisher nur die erste Staffel gesehen. Die zweite Staffel wurde gerade bereitgestellt und ist bei mir jetzt mit Prio 1 auf der Watchlist. 

Carnival Row (Amazon Prime, FSK ab 12, gefühlt eher ab 16)
Super Fantasy Serie um Rassismus, Flucht, Mordfälle und persönliche Dramen in einer politischen Situation, die viele parallelen zu unserer heutigen Welt und Zeit hat – leider ist bisher nur die recht kurze erste Staffel vorhanden.  (Starring: Orlando Bloom)

Mathias 

Disenchantment (Netflix)
Aus der Feder von “Simpsons” Erfinder Matt Groening. Ein Simpsons-Futurama Mashup in einer Mittelalter FantasyWorld. 3 Staffeln, sehr lustig.

Feuer und Flamme (WDR Mediathek)
Eine Doku über eine Feuerwache in Gelsenkirchen. Die Serie gibt einen interessanten Einblick in den Alltag der Feuerwehr, der Menschenschlag des “Ruhrpottlers” und die fantastische (Hintergrund-) Musikauswahl machen diese Serie sehr sehenswert. 

Der Pass (ZDF Mediathek)
Eine Leiche wird genau auf dem  Grenzstein zwischen Deutschland und Österreich gefunden. Ein ungleiches Ermittlerduo muss zusammenarbeiten und sich tief eingraben in Urängste der Menschen. Eine interessante Mischung aus “Tatort” und  “Sieben”. Für eine europäische Produktion richtig gut. 

Big Bang Theory (Netflix)
Haben vielleicht schon einige gesehen. An mir lief das zum Glück komplett vorbei und jetzt kann ich zwölf Staffeln à 24 Folgen anschauen. Interessant und schön zu sehen, wie die einzelnen Charaktere zunehmend ausgeformt werden, nebenbei lernt man doch einiges über Physik. Die Heisenbergsche Unschärferelation kann ich mittlerweile im Schlaf aufsagen. 

Katrin

Gentefied (Netflix)
Meine neue Lieblingsserie, an der alles großartig ist: Schauspieler, Story, Dialoge… „Gentefied“ ist eine Comedy-Drama-Web-Fernsehserie, wo es zwar auch um das Problem der Gentrifizierung geht, aber vor allem um das Leben in Boyle Heights, ein lateinamerikanisches Viertel östlich der Innenstadt von Los Angeles und ein Zentrum der mexikanisch-amerikanischen Kultur. (Man sollte sie unbedingt im Original schauen, ansonsten kommen der Charme und die Zweisprachigkeit nicht rüber…)

Atypical (Netflix)
Ich liebe Serien mit Grauzonen, wo charmant und lustig sehr ernste Geschichten erzählt werden. Hier geht es um einen autistischen Teenager und die typischen Probleme, die das Alter mit sich bringt: Wie entgeht er Mobbing in der Schule? Wie entkommt er seiner sehr fürsorglichen Mutter? Wie bekommt er seine erste Freundin?

Black Spot (Netflix)
Und hier die Serie, weshalb ich keine Waldspaziergänge mehr genießen kann, weil die Protagonisten natürlich immer in Nacht und Nebel in die Wälder rennen, in denen das Grauen lauert. Eine französisch-belgische Serie um das kleine Dorf Villefranche und dessen auffällig hoher Mordrate. Es gibt viele eigentümliche Charaktere, Mysterien und dunkle, lebensverändernde Geheimnisse.

Jochen

Merz gegen Merz (ZDF Mediathek)
Mit Annette Frier und Christoph Maria Herbst.
Worum geht’s? Ein Paar besucht eine Paartherapeutin. Komische Situationen, intelligente, witzige Dialoge. Typische Kommunikationsfallen in Beziehungen. 

Fabian

Formula 1 – Drive to survive
Eine Netflix Doku um Fahrer, Manager und Teameigner lassen die Formel-1 sowohl auf als auch abseits der Piste miterleben.

Bad Banks
Eine mehrfach ausgezeichnete deutsch-luxemburgische Fernsehserie über eine Investmentbankerin, deren Arbeitgeber und manch Abgründe der Finanzbranche.


… und natürlich gibt es noch viel mehr. Wenn Ihr noch Links und Ideen habt, die nicht in dieser Liste fehlen sollten, schickt sie uns gern über Instagram oder Twitter unter #CREAntäne.

Morgen gibt es einen neuen #CREAntäne Blogpost.

Eine Antwort auf „Binge Watching in der #CREANtäne: Unsere aktuellen Lieblingsserien

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s