Solange wir gesund sind, können wir die Quarantäne nutzen, um unser kreatives Potenzial zu stimulieren. Wir nennen es #CREAntäne! In unserem 16. Post haben wir ein Buchtipps für Euch, denn Binge Reading ist für manche schöner als Binge Watching …

Wir könnten jetzt mal öfter den Kopf abschalten und in andere Welten abtauchen. Und das geht doch am besten mit schönen Büchern! Hier sind die aktuellen Lieblingsbücher einiger unserer Mitglieder…


Mathias

Ich bin ein Fan von Sachbüchern mit historischem Bezug. Ganz aktuell kann ich empfehlen: 

1918 – die Welt im Fieber (Laura Spinney, 388 Seiten)

Spinney betrachtet hier die Geschichte der “spanischen Grippe”. Über den unbemerkten Beginn, der Namensgebung, den Umgang und  Folgen spannt die Autorin eine spannende Geschichte, die in unserer momentanen Situation eine ungeheure Aktualität hat. 

Acht Tage im Mai. Die letzte Woche des Dritten Reiches. (Volker Ullrich, 317 Seiten)

Zum 75. Jahrestags des Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa, hat der Historiker Volker Ullrich nachgezeichnet was in den letzten acht Tagen vor Kriegsende noch passierte, wie die Menschen noch in der alten Ordnung hängend auf das Neue warten, sich die alten Eliten versuchen davon zu machen und die Sieger des Krieges bereits an einer neuen Ordnung arbeiten. Ein sehr lesenswertes Buch, dass das Gefühl für Zeit in einen neuen Zusammenhang bringt.

Der kalte Krieg. Eine Weltgeschichte (Odd Arne Westad, 764 Seiten)

Wann wenn nicht jetzt sich die Zeit nehmen und ein Thema mal so richtig verstehen, sich richtig einlassen und differenziert betrachten. Der Harvard-Historiker Odd Arne Westad nimmt den Leser/ die Leserin bereitwillig an die Hand und begleitet mit Leichtigkeit, Scharfsinn und Witz durch seinen Forschungsschwerpunkt. Unnötiges wird weggelassen, Basics kurz erläutert, im Kern steht ein flüssiger, unterhaltender Schreibstil, kurzum: Brilliant! Ich war richtig enttäuscht, dass das Buch “nur” rund 800 Seiten hatte. 

Fabian

Damit mich ein Buch fesselt, muss es ein Krimi oder Thriller sein. Ich empfehle das Buch Der Hypnotiseur” von Lars Kepler. Ein unfassbar spannendes und intelligentes Buch! 

Joona Linna ein stockholmer Kommissar wird abends zu ein Tatort gerufen. Ein Mann wurde brutal ermordet. Kurz darauf wird die Familie des Ermordeten auch getötet. Durch ein wunder überlebt der Sohn der Familie. Um den Fall zu lösen, holt sich Joona Hilfe von dem Arzt und Hypnotiseur Erik Maria Bark. Dieser soll den schwer verletzten Jungen hypnotisieren, um so an wichtige Informationen zu gelangen…    

Auch der Thriller Auris” von Sebastian Fitzek ist fesselnd und voller Überraschungsmomente. Matthias Hegel ist ein akustischer Profiler. Er kann anhand der Stimme feststellen, wie Personen aussehen, woher sie kommen und wie es ihnen psychisch geht. Wegen Mordes sitzt der der Profiler im Gefängnis. Jula Ansorge ist eine True-Crime-Podcasterin, die Matthias Hegel für unschuldig hält. Sie ermittelt auf eigene Faust und bringt dadurch nicht nur sich in Lebensgefahr…       

Andreas

Nachdem ich zuerst das Witcher Spiel und dann die Serie genossen habe, lese ich nun endlich auch die Witcher-Bücher, auf denen all das basiert. Da die erste Witcher Staffel (Netflix) die Kurzgeschichten behandelt, habe ich diese erstmal ausgelassen und gleich mit dem ersten Band “Tower of Dawn” angefangen. Dieser wird die Basis der zweiten Serienstaffel sein, die voraussichtlich 2021 erscheinen wird. Nebenbei ist das ein Thema, das sich in Zeiten der #CREAntäne auch vorzüglich für ausgiebige Diskussionen mit meinen (fast) erwachsenen Kindern eignet.

Katrin

Ich lese am liebsten Krimis mit starken Frauen als Hauptperson (meist auf englisch), und zwar nicht nur einen, sondern am besten gleich eine ganze Serie. Momentan hab ich mich auf die Reihen zwei englischer Autorinnen eingeschossen:

Jochen 

Ich lese am liebsten Bücher, bei denen ich immer wieder “Ah” und “Oh” sage, weil ich die Sprache und Formulierungen so toll finde. Mein absolutes Lieblingsbuch in dieser Hinsicht ist Freiheit” von Jonathan Franzen.

Im Moment lese ich aber etwas ganz anderes: The shortest history of Germany” von James Hawes. Es ist sehr spannend, dem Parforceritt durch die Deutsche Geschichte aus der Sicht und Bewertung eines Briten zu folgen. Und wer glaubt, die Deutschen und ihre Geschichte kämen dabei schlecht weg, irrt.

Jens

Lesen bestimmt mein Leben und ich lese am liebsten Bücher, die meine Denken herausfordern und in Bereiche führen, die mir nicht vertraut sind. Zur Zeit begeistern mich folgende Titel am meisten:

Die Binti-Reihe von Nnedi Okorafor

Nnedi ist eine der prägendsten Stimmen des African Futurism. Die aus Nigeria stammende, in den USA lebende Autorin schafft mit dieser Reihe eine spannende Verbindung aus Elementen des Science Fiction und mythischen Elemente der Igbo-Kultur. Besonders berührt hat mich die Botschaft der gegenseitigen Akzeptanz, die alle Fremdheit überwindet. Binti verläßt ihre Familie, um ihr Studium an der Oomza Universität aufzunehmen. Die Universität ist die bedeutendste Lehranstalt für höhere Bildung der Galaxie. Auf dem Weg zur Universität gerät Binti in einen instellaren Konflikt mit den Medusen. Einer außerirdischen Lebensform die fremder nicht sein kann. Um unbeschadet aus diesem Konflikt herauszukommen, muss Binti das gesamte Wissen ihrer Universität mit der Weisheit ihrer Kultur verbinden.

Nachtzug nach Lissabon von Pascal Mercier

Zur Zeit lese ich dieses wunderbare Buch. Der Berner Oberschullehrer Raimund Gregorius wird eines Tages durch eine kurze Begegnung aus seinem sonst so regelmäßigem und ereignislosen Leben gestoßen. Die Begegnung mit einer Frau auf seinem Schulweg bewegt ihn dazu Hals über Kopf die Stadt zu verlassen und mit dem Nachtzug nach Lissabon zu fahren, um sich auf die Suche nach dem Autor eines Buches zu machen. Stück für Stück entdeckt er die Geschichte hinter der fremden Werk. Ich liebe die ruhige Erzählweise, die Sprache und philosophischen Betrachtungen in diesem Buch. Wer damit nichts anfangen kann, sollte die Finger davon lassen.

Beate

Eine meiner Lieblings Buchreihen ist die Inspektor Shan Reihe von Eliot Pattison. Es handelt sich dabei um eine Reihe von Kriminalromanen, die in Tibet spielen.

Ich möchte dazu nur kurz Eliot Pattison selbst zitieren: “Of all the labels that are applied to me, I wear none more proudly than that of being part of the Tibetan resistance.” 

Neben der Krimihandlung erfahrt Ihr viel über die politische Situation in Tibet.

Interessant fand ich in diesem Kontext, dass z.B. in der Hollywood Produktion Doctor Strange Tilda Swinton in einer Rolle besetzt wurde, die in der Vorlage ein tibetischer Lehrer war (the Ancient One). Diese Besetzung wurde gewählt, um eventuellen Problemen bei der Vermarktung auf dem chinesischen Markt vorzubeugen. 

Daher empfehle ich diese Reihe besonders und schlage vor in chronologischer Reihenfolge mit The Skull Mantra, deutsch: Der fremde Tibeter: Shan ermittelt zu beginnen.


… und natürlich gibt es noch viel mehr. Wenn Ihr noch weitere Links, Ideen oder Feedback habt, schickt sie uns gern über Instagram oder Twitter unter #CREAntäne.

Morgen gibt es einen neuen #CREAntäne Blogpost.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s